
© Candy Welz
Brundibár
Kinderoper von Hans Krása
Licht in der Finsternis: Die Geschwister Pepíček und Aninka triumphieren mithilfe ihrer Freunde über den grimmigen Leierkastenspieler Brundibár. Uraufgeführt in den 1940er-Jahren in Prag und im Ghetto Theresienstadt, wird dieses Plädoyer für Mitmenschlichkeit in Weimar von Operndirektorin Andrea Moses inszeniert und in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum unter der Leitung von Cordula Fischer aufgeführt.
Ein Spatz, ein Hund und eine Katze und viele, viele Nachbarskinder helfen den Geschwistern Pepíček und Aninka, den grimmigen Leierkastenmann Brundibár vom Marktplatz zu vertreiben. Endlich sammeln die hungrigen Kinder mit ihrem Lied genug Geld, um den Milchmann zu bezahlen.
Die Kinderoper Brundibar entstand 1938 in Prag, wo sie 1942/43 im dortigen jüdischen Waisenhaus erstmals und später im Ghetto Theresienstadt in veränderter Form viele Male aufgeführt wurde. Zahlreiche Mitwirkende fielen den Gräueln der deutschen Vernichtungspolitik zum Opfer. Als ein »Stück Normalität« bot das Werk, dessen Entstehung und Geschichte umsäumt ist von der Katastrophe des 20. Jahrhunderts, den beteiligten Kindern und Zuschauer*innen eine künstlerische Gemeinsamkeit in verzweifelter Lage.
»Brundibár« verbindet Sprechrollen, Gesang und folkloristische Klänge mit der Unterhaltungsmusik jener Jahrzehnte – und fast alle Partien werden von Kindern gesungen und gespielt.
BRUNDIBÁR
Libretto von Adolf Hoffmeister
Uraufführung: 26.9.1943 in Theresienstadt
Pepíček: Elsa Johanns
Aninka: Elsa Langer
Brundibár: Samuel Cermak / Jonathan Schönig
Eismann: Felix Heyse
Bäcker: Jasper Schönig
Milchmann: Thalia Lauer
Polizist: Heinrich Freywald
Hund: Carter Bach / David Schönig
Katze: Maria Schneider / Finja Herz
Spatz: Julia Mikhailova / Frieda Tomaschek
Chor: Sänger*innen der schola cantorum weimar
Musikalische Leitung: Nathan Blair / Cordula Fischer
Regie: Andrea Moses
Bühne & Kostüme: Christian Wiehle
Choreografie: Thomas Helmut Heep
Dramaturgie: Philipp Amelungsen
Musiktheatervermittlung: Sophie Hofsommer
Licht: Tobias Schieferdecker
Video: Tobias Ludwig
Spielort: Redoute (Weimar Nord)
Premiere: 8. März 2025
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Die Themenwoche wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Mit Unterstützung vom