Nadja Görts

Nadja Görts

Nadja Görts studierte Gesang, Tanz und Schauspiel in Osnabrück und erhielt ihren Masterabschluss an der Deutschen Sporthochschule in Köln in »Tanz – Vermittlung, Forschung, künstlerische Praxis«. 

Als Musicaldarstellerin war sie bei den Freilichtspielen in Tecklenburg und Clingenburg u. a. in »Evita«, »My Fair Lady«, »Cabaret« und »The Rocky Horror Show« zu sehen sowie in einer Tourproduktion von »Das Phantom der Oper« in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bei der Philharmonischen Gesellschaft Düsseldorf sang sie in »Orpheus und Euridice«, »Die lustige Witwe« und »Orpheus in der Unterwelt«. Sie war außerdem Gast am Schauspiel Düsseldorf, am Theater Hagen und bei der Ruhrtriennale in Bochum (»Europeras 1&2«) und arbeitete u. a. mit den Choreograph:innen Dr. Einav Katan-Schmid, Richard Siegal und Florian Bilbao sowie den Regisseur:innen Heiner Goebbels, Christof Loy, Amelié Niermeyer und Holger Hauer. 

Als Choreographin und Regisseurin ist sie im In- und Ausland tätig. Bei den Clingenburg Festspielen choreographierte sie u. a. »Dracula«, »Aladin« und »Der gestiefelte Kater«. In Willingen war sie für die Choreographie von »Robin Hood« verantwortlich sowie am Wuppertaler TIC Theater für »Singing in the rain« und »Ewig jung«. Ihr erster Tanzfilm »Würde« wurde u. a. mit dem Preis für »Best Choreography Filmed« in Los Angeles, dem »Peoples Choice Award« in Philadelphia, »Best Art Film« in Athen und »Best Dance Film (Short)« in Berlin ausgezeichnet. Ihr zeitgenössisches Bühnentanzstück »Wiegenlieder« über die Beziehung zwischen Mutter und Tochter feierte im November 2022 Premiere in Köln. 

Seit der Spielzeit 2022/23 ist Nadja Görts Teil des festen Teams der Jungen Oper der Deutschen Oper am Rhein und choreographierte auch hier, u. a. »Rendezvous um halb 8«, »Swinging Christmas«, »Golden Age of Latin« und »Holle!«. 

Am Nationaltheater Weimar übernimmt sie in der Spielzeit 2025/26 die Choreographie bei »Heute Nacht oder nie – ein Abend mit den Comedian Harmonists«

Bildnachweis: (C) Benedikt Görz