Jean-Efflam Bavouzet

Der mehrfach preisgekrönte Pianist Jean-Efflam Bavouzet genießt eine international erfolgreiche Konzertkarriere und wird von den Kritikern weltweit gefeiert für die „exquisite Feinheit“ seines Spiels, „übermittelt mit einem subtil variierten, wunderschönen Klang“ (Seen and Heard Magazine). Er spielte als Solist mit den Cleveland, NHK Symphony, San Francisco Symphony, BBC Symphony und London Philharmonic Orchestras, um nur einige zu nennen, und arbeitete mit renommierten Dirigenten wie Vladimir Jurowski, Gianandrea Noseda, Vasily Petrenko, Ludovic Morlot, Edward Gardner, Louis Langrée und Sir Andrew Davis zusammen.

In der Saison 2025/26 tritt Bavouzet u.a. mit den Queensland, Trondheim, Aalborg and Cincinnati Symphony Orchestras und der Staatskapelle Weimar auf. Sein Rezital-Kalender führt ihn darüber hinaus auf vier Kontinente mit Auftritten an so bedeutenden Konzertorten wie der City Recital Hall in Sidney, der Kyoto Concert Hall, dem National Centre for the Performing Arts Peking, dem Kumho Arts Center Seoul, der Queen Silvia Concert Hall Stockholm, dem Glasshouse International Centre, dem Wiener Konzerthaus und dem Lincoln Center New York.

In den vergangenen Spielzeiten war Bavouzet zu Gast beim Philharmonia Orchestra (mit acht Konzerten auf Tour in China unter der Leitung von Lan Shui), beim Philadelphia Orchestra, Budapest Festival Orchestra, Orchestre National de France, in Shanghai, São Paulo, Adelaide, Sydney und bei den Tokyo Metropolitan und BBC Symphony Orchestras. Play-direct-Programme (als Dirigent und Pianist) spielte er mehrfach mit dem Seattle Symphony Orchestra sowie auf Tour durchs Baltikum mit der Manchester Camerata. Bavouzet war bereits mehrfach Gast bei den Verbier und Bravo! Vail Musikfestivals und spielt regelmäßig Rezitale in der London Wigmore Hall.

Seine zahlreichen Einspielungen wurden vielfach mit Gramophone, BBC Music Magazine, Diapason d’Or und Choc de l’Année Awards ausgezeichnet. Als Exklusiv-Künstler beim Label Chandos erschien zuletzt Bavouzets Aufnahme „Ravel: Complete Works for Solo Piano”, die vom Gramophone Magazine für ihre „routinierte Meisterschaft, stilistische Perfektion und sorgsame Hingabe an die Werke“ gepriesen wurde. Das komplette Klavierwerk Ravels bringt er im Jubiläumsjahr 2025 zum 150. Geburtstag des Komponisten an über zwanzig Orten zur Aufführung.
Weitere bedeutende Aufnahmen der letzten Jahre umfassen die komplette Serie der Haydn-Klaviersonaten, die das Gramophone Magazine als „modernen Maßstab“ benannte, „Pierre Sancan: A Musical Tribute” mit dem BBC Philharmonic unter Yan Pascal Tortelier; „The Beethoven Connection”, die mehrfache Auszeichnungen, u.a. durch die New York Times, gewann, die Aufnahme aller Beethoven-Sonaten sowie Beethovens Klavierkonzerte (play-conduct) mit dem Swedish Chamber Orchestra und die kompletten Mozart-Klavierkonzerte mit dem Manchester Camerata unter Gábor Takács-Nagy, dessen vierter Band für den Gramophone Award 2020 nominiert war.

Bavouzet arbeitete mit hochkarätigen Dirigenten wie Sir Georg Solti, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Zoltan Kocsis, György Kurtág, Maurice Ohana, Vladimir Ashkenazy, Bruno Mantovani und Jörg Widmann. Ein besonderes Faible besitzt er auch für weniger bekannte französische Klaviermusik, insbesondere von Gabriel Pierné und Albéric Magnard. 2012 war er ICMA Artist of the Year; 2008 wurde ihm der Beijing’s first ever Elite Prize für seine Konzertserie mit den kompletten Beethoven-Sonaten verliehen. 
Jean-Efflam Bavouzet lehrt als International Visiting Artist in Keyboard Studies am Royal Northern College of Music.