André Kaczmarczyk
André Kaczmarczyk, 1986 in Suhl/Thüringen geboren und in Eisenach aufgewachsen, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Neben freien Produktionen gastierte er u. a. am Volkstheater Rostock, dem Maxim Gorki Theater Berlin und der Berliner Schaubühne. Von 2013 bis 2016 war er fest am Staatsschauspiel Dresden engagiert und arbeitete dort mit Regisseur:innen wie Tilmann Köhler, Friederike Heller, Jan Gehler, Burkhardt Kosminski und Matthias Hartmann. Zudem entwickelte und leitete er dort das musikalische Format »Wunschkonzert«.
Von 2016 bis 2022 gehörte er zum Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses; seit der Spielzeit 2022/23 ist er freischaffend als Schauspieler und Regisseur tätig. In Düsseldorf spielte er zahlreiche Hauptrollen unter der Regie u. a. von Roger Vontobel, Simon Solberg, David Bösch, Sebastian Baumgarten, Bernadette Sonnenbichler, Robert Wilson, Tilmann Köhler und Evgeny Titov. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter dreimal in Folge als »Bester Schauspieler in NRW« (Welt am Sonntag, 2017–2019) sowie zweimal mit dem Publikumspreis »Gustaf«. 2018 erhielt er den Förderpreis für Darstellende Kunst der Stadt Düsseldorf. 2020 war er bei den Salzburger Festspielen in der Uraufführung von Peter Handkes »Zdeněk Adamec« (Regie: Friederike Heller) zu sehen. Seit 2023/24 spielt er die Titelrolle in Evgeny Titovs »Richard III.«, nominiert für den FAUST 2024.
Als Regisseur inszenierte er ab 2016 in Düsseldorf mehrere Liederabende mit dem Musiker Matts Johan Leenders und 2017 gemeinsam mit Felix Krakau die szenische Installation »Jeff Koons« von Rainald Goetz. Es folgten Inszenierungen wie »Alice«, »Orlando«, »Cabaret« sowie in der Spielzeit 2023/24 »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren« und »Das Sparschwein/Die Kontrakte des Kaufmanns«. 2024/25 brachte er »Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading« nach Texten von Oscar Wilde auf die Bühne.
Kaczmarczyk wirkt in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit und ermittelt seit Januar 2022 als Kriminalhauptkommissar im RBB-»Polizeiruf 110«. Er arbeitet regelmäßig für Radio, Hörspiele, Hörbücher, Werbung sowie audiodeskriptive Formate. Zudem ist er als Dozent für Schauspiel tätig, u. a. an der Folkwang Universität der Künste und der HMT Leipzig. Gemeinsam mit Dramaturg Stijn Reinhold leitet er das Schauspielstudio am Düsseldorfer Schauspielhaus.