Themenwoche zur Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und dem Ende des Zweiten Weltkrieges

»Weißt du noch …?« eröffnet als Frage unsere Erzählungen über Vergangenes. Was aber passiert, wenn die Zeitzeug*innen zunehmend verstummen und die Vergangenheit nicht mehr an die nachfolgenden Generationen in dieser Form vermittelt werden kann? Was bedeutet eine solche Zäsur für die Erzählungen über den Holocaust und unser Gedenken daran – im Privaten wie im öffentlichen Raum? Welche Formen kann Erinnerung in unserer heutigen Gesellschaft annehmen? Wie begegnen wir den Versuchen, Erinnerung zu instrumentalisieren? Und welche Rolle können Theater und Kunst in der Aushandlung unserer Erinnerungskultur übernehmen?

80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und dem Ende des Zweiten Weltkrieges beleuchtet eine Themenwoche diese Fragen auf diskursive, interaktive und künstlerische Weise. Inszenierungen, Gastspiele, Workshops sowie eine Veranstaltungsreihe erörtern die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus und untersuchen die Herausforderungen, die sich aus verschobenen Betrachtungsmöglichkeiten für unsere heutige Gesellschaft ergeben.

 

Die Themenwoche wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

PROGRAMM

29.03.2025 20.00 Uhr Studiobühne

Premiere

PLASMA UND PENICILLIN

Ein Tanztheaterprojekt von Louis Stiens und Ensemble über Lee Miller

30.03.2025 17.00 Uhr Foyer

ERÖFFNUNG der Themenwoche »Ressource Erinnerung«

Mit Prof. Dr. Aleida Assmann und weiteren Gästen

30.03.2025 20.00 Uhr Studiobühne

PLASMA UND PENICILLIN

Ein Tanztheaterprojekt von Louis Stiens und Ensemble über Lee Miller

31.03.2025 20.00 Uhr Foyer

Ressource Erinnerung Diskursreihe

Mit Hannah Brinkmann, Clara Ehrenwerth und Susanne Siegert // »Gedächtnismedien«

1.04.2025 10.00 Uhr Studiobühne

WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE

Szenische Lesung des Theaterstücks von Jens Raschke

1.04.2025 20.00 Uhr Foyer

JETZT MAL EHRLICH!

Gespräch über Leben und Wirken des Architekten und Designers Franz Ehrlich

2.04.2025 16.00 Uhr Redoute (Weimar Nord)

Workshop

»Zeichne, was du siehst« historische Wissensvermittlung mit Annett Schauß

2.04.2025 19.30 Uhr Redoute (Weimar Nord)

Der Funke Leben

Szenische Lesung nach dem Roman von Erich Maria Remarque

2.04.2025 20.00 Uhr Foyer

Ressource Erinnerung Diskursreihe

Mit Tuğsal Moğul, Johannes Spohr und Charlotte Wiedemann // »Vergessene Erinnerung«

3.04.2025 09.30 - 16.30 Uhr Redoute (Weimar Nord)

Workshop

»Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft« mit Johannes Spohr

3.04.2025 19.30 Uhr Marie-Juchacz-Saal (Stadtverwaltung)

AND NOW HANAU

von Tuğsal Moğul // Gastspiel des Staatstheaters Mainz

3.04.2025 20.00 Uhr Studiobühne

DER REISENDE

Szenische Lesung nach dem Roman von Ulrich Alexander Boschwitz

4.04.2025 18.00 Uhr Redoute (Weimar Nord)

MORGEN IST HEUTE GESTERN

Werkschau künstlerischer Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

5.04.2025 20.00 Uhr Studiobühne

Maschallah

Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung

6.04.2025 15.00 Uhr Studiobühne

Ausradiert

Theatrale Recherche auf den Spuren Betroffener der NS-Eugenikverbrechen in Thüringen // Gastspiel des stellwerk junges theater

6.04.2025 17.00 Uhr Foyer

Ressource Erinnerung Diskursreihe

Mit Dr. Axel Doßmann, Dr. Katalin Krasznahorkai und Prof. Dr. Dorothee Wierling // »Verstummende Zeitzeug*innen«