Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Handlung in drei Aufzügen (Wiener Fassung von 1875) // Richard Wagner
Der Held Tannhäuser schwelgt mit Venus in sinnlicher Liebe – einer Liebe, die wegen ihrer ›Sündhaftigkeit‹ aus der Öffentlichkeit verbannt ist. Später kehrt er an den Hof der Wartburg zurück, in eine Welt der Kunst und der Künstlichkeit, wo Elisabeth auf ihn gewartet hat. Als Tannhäuser in einem Sängerwettstreit von seiner sinnlichen Leidenschaft zu Venus erzählt, droht ihn die edle Gesellschaft zu lynchen. Elisabeth verhindert seinen Tod, Landgraf Hermann schickt ihn zur Buße nach Rom. Doch Elisabeth und Tannhäuser werden sich in ihrem Leben nicht wieder begegnen.
Der Regisseur Maximilian von Mayenburg hat sich in den letzten Jahren als ein mit sicherem Theaterinstinkt begabter Interpret des Opernrepertoires einen Namen gemacht. In Weimar inszenierte er G.A. Albrechts »Die Schneekönigin«. Nach der spektakulären Interpretation der »Meistersinger« im Jahr 2016 erarbeitet GMD Kirill Karabits nun seine zweite Wagner-Oper. Die Opern Richard Wagners gehören zum Kernrepertoire des Weimarer Musiktheaters. Letztlich verhalf die Weimarer Erstaufführung des »Tannhäuser« 1849 dem Werk zum Durchbruch, nachdem die Uraufführung in Dresden geringen Erfolg hatte.
Podcast (von Operndirektor Hans-Georg Wegner)
Mit dem Opernchor des DNT
Extrachor aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Statisterie des DNT
Es spielt die Staatskapelle Weimar
Hermann, Landgraf von Thüringen: Daeyoung Kim
Tannhäuser: Corby Welch
Wolfram von Eschenbach: Uwe Schenker-Primus
Walther von der Vogelweide
Biterolf: Andreas Koch
Heinrich der Schreiber: Alexander Günther / Jörn Eichler
Reinmar von Zweter: Henry Neill
Elisabeth: Aga Mikolaj / Camila Ribero-Souza
Venus: Sayaka Shigeshima
Ein junger Hirt: SuJin Bae
Edelknaben: Katrin Niemann / Susann Günther / Elke Sobe / Anne-Kathrin Doormann
Musikalische Leitung: Dominik Beykirch
Regie: Maximilian von Mayenburg
Bühne: Stephan Prattes
Kostüme: Ursula Kudrna
Choreografie: Kira Juliane Senkpiel
Video: Bahadir Hamdemir
Dramaturgie: Hans-Georg Wegner
Choreinstudierung: Markus Oppeneiger
Spielort: Großes Haus
Dauer: 4 Std. 0 Min.
Premiere: 14. April 2018
Altersempfehlung: ab 16 Jahren