West Side Story
Musical von Leonard Bernstein
nach einer Idee von JEROME ROBBINS · Buch von ARTHUR LAURENTS
Musik von LEONARD BERNSTEIN · Gesangstexte von STEPHEN SONDHEIM
Die Uraufführung wurde inszeniert und choreografiert von JEROME ROBBINS
Hohe Häuserschluchten, lange Straßen. Herumlungernde Jugendliche auf der Suche nach ein wenig Abwechslung. Die verfeindeten Gangs der jugendlichen Amerikaner und der jungen puerto-ricanischen Einwander*innen unterteilen die Stadt und umkämpfen erbittert ihre Reviere. Zwischen die Fronten dieser Kämpfe geraten Maria und Tony, als sie sich ineinander verlieben. Sie versuchen als Paar die Grenzen ihrer ethnischen Wurzeln und Bandenzugehörigkeit zu überwinden. Leonard Bernstein und sein Team übertragen die Handlung von Shakespeares »Romeo und Julia« in die 1950er Jahre New Yorks und schreiben ein Meisterwerk über die rivalisierenden Jugendbanden der Stadt. Doch bei Bernstein treffen nicht nur Sharks auf Jets, sondern auch progressiver Jazz auf lateinamerikanische Rhythmen. Im DNT begegnen sich Weimarer Jugendliche und Mitglieder unseres Schauspiel- und Opernensembles.
Nach dem großen Erfolg von »Frühlings Erwachen« inszeniert Otto A. Thoß das zweite große Musical mit Jugendlichen dieser Stadt – diesmal im Großen Haus!
Eine Produktion mit Weimarer Jugendlichen, dem Opernchor und dem Ensemble des DNT
Original-Broadwayproduktion von Robert E. Griffith und Harold S. Prince in Übereinkunft mit Roger L. Stevens. Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL (EUROPE) LTD, London. Bühnenvertrieb in Deutschland: MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden.
Riff, Anführer der Jets: Äneas Humm
Tony, dessen Freund: Gevorg Aperánts
Action: Christoph Kurzweil
Baby John: Anton Ortmann
Snowboy: Maximilian Thom
A-Rab: Gabriel Dörner
Big Deal: Jens Schmiedeke
Diesel: Theo Bischoff
Gee-Tar: Richard Bergholz
Mouthpiece: Julien Niehl
Tiger: Nicolai Barowski
Jet-Mann: Marko Kürsten
Jet-Mann: Taehwan Kim
Jet-Mann: Stephan Schlömer
Graziella, Freundin von Diesel: Sara Drasdo
Anybodys / Somewhere-Girl: Cindy Weinhold
Minnie: Hanna Krajici
Pauline: Ida Büchner
Clarice: Marie-Luise Fuchs
Jet-Frau: Martina Kirchheim
Jet-Frau: Mirjam Meinhold
Jet-Frau: Gisa Rysch
Jet-Frau: Silvia Schneider
Bernardo, Anführer der Sharks: Bastian Heidenreich
Chino, Bernardos Freund: Vongani Bevula
Pepe: Hardik Chauhan
Indio: Kilian Zillessen
Anxious: Alexander Jürs
Luis: Philipp Havemann
Nibbles: Konrad Mohr
Juano: Juri Höhne
Toro: Chong Ken Kim
Moose: Frank Uhlemann
Shark-Mann: Nobuyuki Miyasaka
Shark-Mann: Xiaoyu Wei
Maria, Bernardos Schwester: Ylva Sofia Stenberg
Anita, Bernardos Freundin: Heain Youn
Rosalia
Consuela: Susann Günther
Francisca: Karine Minasyan
Teresita: Nathalie Millan Cerezo
Estrella: Miriam Mosafer
Marguerita: Nikita Menge
Shark-Girl 1: Katinka Muth
Shark-Girl 3: Nora Abra
Shark-Girl 4: Nathalie Millan Cerezo
Shark-Frau: Annegret Schodlok
Shark-Frau: Tatjana Winn
Shark-Frau: Katrin Niemann
Detective Shrank / Glad Hand: Anne Grethen
Officer Krupke: Anne Grethen
Doc: Thomas Nössig
Musikalische Leitung: Stefan Lano
Regie: Otto A. Thoß
Bühne: Philip Rubner
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Christine Schramm / Otto A. Thoß
Kampftrainer: Jan Krauter
Dramaturgie: Judith Drühe
Choreinstudierung: Emanuel Winter
Choreinstudierung Projektchor: Cindy Weinhold
Spielort: Großes Haus
Altersempfehlung: ab 12 Jahren